Bei Verdacht auf Legasthenie oder Dyskalkulie kann auf Wunsch ein AFS-Test durchgeführt werden.
Geprüft werden folgende Sinneswahrnehmungen:
- Optische Differenzierung - ist die Fähigkeit, Gleiches und Ungleiches zu erkennen und zu unterscheiden.
- Optisches Gedächtnis - ist die Fähigkeit, sich Gesehenes zu merken und wiederzugeben.
- Optische Serialität - ist die Fähigkeit, Gesehenes der Reihe nach ordnen zu können.
- Akustische Differenzierung - ist die Fähigkeit, aus gehörten Wortreihen bestimmte Wörter herauszuhören und ähnlich klingende Wörter zu unterscheiden.
- Akustisches Gedächtnis - ist die Fähigkeit, sich Gehörtes zu merken und wiederzugeben.
- Akustische Serialität - ist die Fähigkeit zu hören, in welcher Reihenfolge Geräusche erfolgen oder Wörter gesprochen werden.
- Raumorientierung – ist die Fähigkeit, Größen, Raum- und Zeitgefüge einzuschätzen.
- Körperschema – ist die Fähigkeit, den eigenen Körper einzuschätzen (links/rechts).
Außer den Sinneswahrnehmungen im Bereich der Optik, der Akustik und der Raumlage wird auch die Aufmerksamkeit geprüft. Zusätzlich werden Fragen zu den Fehlern gestellt, die zuvor durch eine Fehleranalyse ermittelt wurden. Der Zeitaufwand für den Test beträgt circa 55 bis 60 Minuten.
Dieses Computertestverfahren wird seit vielen Jahren erfolgreich in vielen Ländern von Spezialisten, die auf pädagogisch-didaktischer Ebene arbeiten, verwendet. Die Zahl der Fehlklassifikationen ist sehr gering.
Nach Auswertung der Fehleranalyse und des Testes kann auf Wunsch ein pädagogisches Gutachten erstellt werden.